Über uns
Eine Initiative zur Verbesserung des Überlebens bei Herz-Kreislauf-Stillstand in der Region Aachen
Das sind wir.
Die Initiative Region Aachen rettet setzt sich für eine verbesserte Erstversorgung ein, insbesondere um die Überlebenschance nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen. Die Etablierung eines regionalen Smartphone-basierten Alarmierungs-Systems ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Smartphone-basierte Alarmierungs-Systeme ermöglichen es, dass zeitgleich mit der Alarmierung eines Rettungsdienst-Teams ein*e zufällig in Einsatznähe verfügbare*r und qualifizierte*r Ersthelfer*in über eine App auf seinem Smartphone alarmiert und zum Patienten navigiert wird.
So können noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienst-Teams Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Partner der Initiative
Die Partner der Initiative sind die Rettungsdienste der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen sowie der Kreise Düren, Heinsberg und Euskirchen und der Region Aachen Zweckverband. Ulla Schmidt und Rudolf Henke unterstützen die Initiative Region Aachen rettet als Schirmfrau bzw. Schirmherr. Die Einführung eines einheitlichen Alarmierungssystems für die Region Aachen ermöglicht, dass Ersthelferinnen und Ersthelfer nicht nur an ihrem Wohnort Menschenleben retten können, sondern in der gesamten Region Aachen mit ihren 1,3 Millionen Einwohner*innen in 46 Städten und Gemeinden im Notfall helfen können.
Unterstützer
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern und Sponsoren
Das Projekt wird unterstützt vom Deutschen Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council
Dabei orientiert sich die Initiative „Region Aachen rettet“ an dem 10-Punkte Plan der sog. Global Resuscitation Alliance:
- 1. „Telefon“-Reanimation
- 2. Schnelle Disposition
- 3. High-Performance-Reanimation durch Profis
- 4. Messung der Maßnahmen durch Defibrillator-Auswertung
- 5. AED-Programme für Ersthelfer
- 6. Technologien für schnelle Ersthelfer-Alarmierung
- 7. Verpflichtende Reanimations-Ausbildung in Schulen
- 8. Teilnahme-Reanimationsregister
- 9. Verantwortung & Transparenz
- 10. Kultur der ständigen Verbesserung
Als Kerninhalte sehen wir…
- Regionale Kooperation der Rettungsdienste zur Verbesserung der „Überlebens“-Kette durch Austausch der best-practice-Beispiele
- Einführung eines Smartphone-basierten Ersthelfer Alarmierung in der Region Aachen
- und die großflächige Gewinnung & Schulung von Ersthelferinnen & Ersthelfern
- die Entwicklung gemeinsamer Standards, die Verstetigung einer Kultur von Verantwortung & Transparenz der Ergebnisse
- eine Kultur der ständigen Verbesserung
- die wissenschaftliche Begleitung der Initiative
- die Sensibilisierung für die Relevanz und die öffentlichkeitswirksame Aufbereitung des Themas
Deutsches Reanimationsregister
Die Einsatzdokumentation ist an den Standard des deutschen Reanimationsregisters angepasst.